Hier finden Sie zukünftige und vergangene Veranstaltungen des FaTS Bremen und Informationen über Aufführungen der zahlreichen theaterbegeisterten SchülerInnen in Bremen.
Wir möchten Sie herzlich einladen, Whirlschool 2026 – Empowerment for Kids zu besuchen.
Sechs Bremer Schulklassen und eine Kita-Gruppe entfalten ihr kreatives Potenzial und gestalten in vier Monaten ihre eigenen Tanzstücke. Das modifizierte Projekt hat das Ziel, zeitgenössischen Tanz für Kinder erlebbar zu machen. Darüber hinaus erleichtert es Vorschulkindern den Übergang in die erste Klasse, ebenso wie einer Grundschule den Übergang in eine weiterführende Schule. Partner:innenklassen kooperieren und kommen in einen künstlerischen Austausch.
11 Uhr • Für Schulklassen
18 Uhr • Freier Verkauf
Wir möchten Sie herzlich einladen bei Whirlschool 2026 – Empowerment for Kids mitzumachen.
Schulklassen aller Altersstufen können sich bewerben. Das Projekt „Whirlschool - Empowerment for Kids“ zielt darauf ab, Tanz als Kunstform für Schülerinnen und Schüler bekannt und erlebbar zu machen.
Ausführliche Informationen können Sie der beiliegenden Ausschreibung entnehmen. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Bewerbungsformular und senden uns dieses vollständig ausgefüllt per E-Mail zurück.
Sie können sich ab sofort bewerben! Der Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025!
Für Ihre Bewerbung füllen Sie bitte das Bewerbungsformular vollständig aus und senden uns dieses per E-Mail zurück:
» Bewerbung herunterladen
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nur per E-Mail an: c.holte@tanzwerk-bremen.de
Ausschreibung herunterladen Zum Projekt
Oberschule Habenhausen beim SDL 2025
Herzlichen Glückwunsch der Bremer Gruppe von der Oberschule Habenhausen! Ihr habt einen knackigen (!) Auftritt hingelegt und mit euer Produktion „Käfer!“ das Festivalthema „Vielfalt“ so wunderbar nahbar gemacht. Es kribbelt nachhaltig…
Whirlschool 2025 – Tanz macht Schule – Empowerment for kids
Whirlschool 2025 steht unter dem Motto AUSTAUSCH. Parallel zum Probenprozess für die Aufführung im Schlachthof haben eine Kita-Gruppe und eine Grundschulklasse sich kennenge- lernt und gemeinsam geprobt. Mit dabei waren die Schüler:in- nen aus dem 1. Jahrgang der Neuen Grundschule Gröpelingen mit der Choreograf:in Antonia Stemmer sowie die Kinder des Kinderhauses Quirli mit der Choreografin Larissa Günthör. Sie haben ein Tanzstück entwickelt und im März 2025 einem Publikum präsentiert.
„I am Oliver. Nobody took care of me.“
In eindrucksvollen und dabei stark reduzierten Bildern erzählte die Klasse 9a der Schaumburger Straße die Geschichte des Oliver Twist. Als Bilinguale Klasse mit dem Schwerpunkt Theater taten sie dies auf Englisch, wodurch sie automatisch in ein distanzierteres Spiel gelangten, und so die Geschichte eher skizzierten, als sie zu spielen.
Und was hatte das mit ihnen zu tun? Das haben sie uns in eingeschobenen Bildern erzählt. Heimaufenthalt, Kinderarbeit, Machtmissbrauch, Jugendbanden. In einfach gehaltenen choreographisch gestalteten Szenen fanden sie Raum, um ihre Haltungen zu den Themen zu platzieren und aus der Vorlage auf die Gegenwart zu übertragen.
Die Übergänge von Figur zu Haltung sind ihnen an jeder Stelle leicht, schnell und immer eindeutig gelungen. Und das war es auch, warum sie ihr Stück beim Schultheater der Länder in Trier aufführen konnten: Hier ging es eine Woche lang um Schultheaterproduktionen, die sich mit dem Thema „Rolle“ beschäftigt haben. Rollenwechsel, Rollentausch, Hauptrolle, Welche Rolle möchte ich im Leben spielen? Rollschuhe und Rollmops – die Herangehensweisen der 16 Gruppen an das Thema waren so vielfältig, dass es immer wieder eine Freude war, ihnen zuzusehen. Im Anschließenden Diskurs zu den Stücken konnte die Auseinandersetzung mit der Thematik vertieft werden.
Es war eine runde Sache, zu der die Gruppe der Schaumburger Straße beigetragen hat. Dankeschön!
Wir laden herzlich zu Whirlschool 2022 – Tanz macht Schule ein.
Am Freitag, den 17. Juni gibt es zwei Vorstellungen im Kulturzentrum Schlachthof.
Wir freuen uns auf fünf Tanztheaterstücke mit Schulklassen aus verschiedenen Jahrgängen. Als Besonderheit ist in diesem Jahr eine Umschulungsklasse zum/zur Erzieher:in dabei.
Macht durch Disziplin! Macht durch Gemeinschaft! Macht durch Handeln!
Ein Theaterprojekt des Leistungskurses Darstellendes Spiel in der Q1 (Jahrgang 12) der Oberschule am Leibnizplatz
Basierend auf dem Schullektüre-Klassiker „Die Welle“ und dem Drehbuch für den gleichnamigen Film mit Jürgen Vogel (2008), der dieses Experiment in die deutsche Gegenwart holte, haben sich die Schülerinnen des Leistungskurses Darstellendes Spiel an der Oberschule am Leibnizplatz mit diesen Fragen auseinandergesetzt und ein neues, zeitgemäßes Stück in einer rein weiblichen Besetzung entwickelt.
Getümmel im Olymp
Aufführung der Theater-AG der GSM
Theatrale Collage über die Facetten der Liebe frei nach dem Lied „Tango im Treibsand“ von Käptn Peng
Voreinander stehen, Nähe, nackt, Leidenschaft, du bist zu laut, Bänder zerreißen, Mosaike stampfen, Zweikampf, Geruch, liebster Feind, Abhängigkeit, dein Mann und meine Frau, Baby, tanzen, Treibsand…
Käptn Peng lässt in seinem Lied „Tango im Treibsand“ die Liebe in ihre unterschiedliche Scherben und Facetten auseinander brechen.
Diesem Kaleidoskop der Liebe haben wir uns angenähert, dazu bei uns und anderen geforscht, experimiert und verdichtet.
Darstellendes Spiel Kurs der E-Phase, Oberschule am Leibnizplatz
Spielleitung: Christine Schnackenberg
Das Fach Theater in allen deutschen Grundschulen ist eine zentrale Forderung des BVTS. Theaterspiel in der Grundschule von der ersten Klasse an bietet dabei ungeheure Möglichkeiten. Gleichwohl steht die Umsetzung mit Kindern in einem permanenten Spannungsverhältnis von pädagogischen und künstlerischen Intentionen, Bildungsplänen und „freier Kunst“.
Die Fachtagung THEATERSPIEL IN DER GRUNDSCHULE – VON ANFANG AN wird sich mit diesen Fragestellungen befassen und richtet sich besonders an Theaterlehrer*innen, Grundschullehrer*innen, aber auch Theaterpädagog*innen, die im Bereich der Grundschule tätig sind oder aber hier einen Tätigkeitsbereich suchen.
Angeblich hat Zarah nie Angst. Das kann die Truppe um die Anführerin Gudundula nun aber wirklich nicht glauben! Die FreundInnen nehmen sie mit in den Wald, um sie das fürchten zu lehren. Welche Ängste müssen die FreundInnen dabei durchstehen und gibt es im Wald wirklich Monster? Welche anderen Ängste beeinflussen unser Leben?
– Es war einmal… und das komplett anders!
Neuaufnahme des Schul-Klassikers durch den Kurs Darstellendes Spiel Q1 des SZ Rübekamp
In diesem Theaterstück wird das Publikum in eine fantastische Welt entführt.
Vier Personen mit unterschiedlichen Lebensproblemen geraten in einen Strudel von Ereignissen. Der Chiller-Wolf, ein kleiner Prinz, acht Zwerge, ein Schneehuhn, eine Huthexe und viele andere Gestalten bevölkern dabei eine Welt, die einerseits seltsam vertraut und gleichzeitig völlig verrückt erscheint …
P.S.: Der kleine Prinz freut sich auch schon ganz doll …
Die WS Theater hat sich damit beschäftigt, welche Probleme es oft mit sich bringt, man selbst zu sein; wie schwierig es manchmal ist, in Kontakt mit Mitmenschen nicht verwirrt zu sein.
Wie kommen bloß ständig diese ganzen Missverständnisse zustande? Wozu dieser ganze Stress? Warum können nicht alle sein, wie sie wollen? Wer bestimmt eigentlich was und warum? Und wieso sage ich heute das und morgen meine ich etwas ganz anderes? Was will ICH eigentlich? Viele Fragen… und gibt's auch mal 'ne Antwort, bitte schön?
Kommt und seht selbst.
vom LK Darstellendes Spiel 12 der OS am Leibnizplatz
Kunst ist vor allem schön - ja. Und Arbeit braucht Zeit. Auch in diesem Jahr möchte FaTS allen teilnehmenden Gruppen Zeit schenken. Zeit für Inspiration, Motivation, Tiefgang und Verständnis für das eigene Tun.
Jede Gruppe wird mit einem Studenten / einer Studentin der Hochschule der Künste in Braunschweig bzw. der Leibniz Universität Hannover zusammen arbeiten, um im Schaffensprozess auch neue Arbeitsweisen und Ideen zu erfahren.
Interreligiöses Weihnachtsstück „Sag mir, wo ist Bethlehem?“ der Tanztheater AG der Schule am Pulverberg
Interreligiöses Weihnachtsstück „Sag mir, wo ist Bethlehem?“ der Tanztheater AG der Schule am Pulverberg
Eine Inszenierung des Theaterprofiles des 9. Jahrgangs zu „Anne Franks Tagebuch“
Kooperationsprojekt Hochschule Bremen
und Martinshof/Werkstatt Bremen
Henrik Ibsen hat mit PEER GYNT eine zeitlose Figur geschaffen. Dazu gehört ebenso die eigens für dieses Stück komponierte Musik von Edvard Grieg.
Wir erleben den jungen Peer als Außenseiter, Querdenker und Geschichtenerzähler. Seine Freunde finden ihn faszinierend und abstoßend zugleich. Er ist auf sich fixiert, ein Egoist.
Diese Haltung wird besonders beim erwachsenen Peer deutlich. Er macht auf Kosten anderer Karriere. Ibsen sieht in ihm einen typischen Vertreter des Manchester-Kapitalismus; in unserem Stück vertritt Peer rücksichtslos die neo-liberale Position.
Mitspieler vom Martinshof und der Werkstatt Bremen spielen den Gegenpart zu Peer. Sie versuchen eine nachhaltige Antwort zu geben auf die zerstörerische Energie des Peer Gynt.
Die Theater AG der OS Leibnizplatz spielt Liebe(r) Tod.
Leitung: Johanna Gragert und Nadia Makhali
Vom 8. bis 12. Mai 2017 nahmen ca. 60 Schüler_innen am Landesschultheatertreffen 2017 in Bremerhaven teil.
Vier intensive Tage beschäftigten sich die Teilnehmer_innen mit dem Thema „DAS WEITE SUCHEN“ und wurden in fünf theaterpraktischen Workshops von DSP-Studierenden der HBK Braunschweig angeleitet. Die persönlichen Erfahrungs- und Lebenswelten der Schüler_innen wurden dabei als Ausgangspunkt genutzt, um im Kontext von postmoderner Ästhetik aus den Wünschen, Fragen und Herausforderungen der Teilnehmenden eine Performance zu entwickeln.
Kurz vor dem Abitur befindet sich die 18jährige Sarah in einer Sinnkrise und wird mit der unglücklichen Liebe zu einer Mitschülerin, der tödlichen Krankheit eines Verwandten, Intoleranz, Gewalt, der zynischen Realität hinter der Maske einer von ihr verehrten Lehrerin und dem neurotischen Selbstmitleid der Mutter konfrontiert. Im Jenseits erzählt sie Jeanne D'Arc, Rosa Luxemburg und einem Engel von ihrem Leben, in dessen Darstellung sich Traum und Realität mischen.
Beteiligt sind die Vorklasse und die Klasse 6.6 der GSO in Kooperation mit DE LooPERS.
Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
FaTS Bremen
Fachverband für Theater in der Schule Bremen e.V.
E-Mail: info@fats-bremen.de
Vorsitz: Nadia Makhali
Kreftingstraße 15
28203 Bremen